Hörbücher und Hörspiele werden in der Schweiz wieder beliebter

Eine Studie zeigt, dass Hörbücher und Hörspiele seit 2012 an Beliebtheit eingebüsst haben. Trotzdem zeigt sich seit 2018 ein positiver Trend: Geschichten, Krimis und Romane werden von Schweizer Jugendlichen zunehmend wieder öfters als Audio-Produktionen angehört. 

Von 2012 bis 2014 sank der Prozentsatz an Jugendlichen, die Hörbuch- oder Hörspiel-Fan waren. Und das nicht zu knapp: Von 13 % auf 6 %. Expertinnen und Experten machen für diesen Umstand die ansteigende Nutzung von Social Media und Online-Games verantwortlich.

Im Jahr 2022 ist die Nutzung jedoch wieder deutlich angestiegen und beläuft sich aktuell auf 9 %. Mitverantwortlich dafür ist das Aufkommen von Podcasts. Das Hören gesprochener Sprache wurde in den letzten Jahren wieder gewohnter und akzeptierter. Dazu beigetragen hat auch die Digitalisierung der Buch- und Hörbuch-Branche. E-Books und Streaming (wie Audible, Spotify, Deezer und weitere) haben den Markt verändert und Lesen wurde vermehrt zum Hören. 

Die Umfrage hat dabei abgefragt, ob sich die Teilnehmenden ‘täglich oder mehrmals pro Woche’ Hörspiele bzw. Hörbücher anhören.

Spanier sind Spitzenreiter im Hören von Hörspielen und Hörbüchern

Im Europäischen Vergleich zeigt sich ebenfalls, wie beliebt Hörbücher und Hörspiele sind: Knapp die Hälfte der Spanierinnen und Spanier (48 %) hören mindestens einmal im Monat Podcasts, Hörspiele oder Hörbücher. Weitere 7 % bezeichnen sich ebenfalls als Audio-Fans, nutzen das Angebot aber weniger als einmal im Monat.

Streaming-Dienste für Audio-Produktionen, Podcasts und Musik

Über alle Altersschichten hinweg führt in der Schweiz YouTube, dicht gefolgt von Spotify, die Liste der beliebtesten Streaming-Anbieter an. Deezer landet im Ranking auf Platz 6. 

Unterhaltung für unterwegs: Hörspiele und Hörbücher werden mobil konsumiert

Gemäss den Daten des Audible Hörkompass von 2019 haben etwa 23 Millionen Menschen in Deutschland innerhalb der letzten zwölf Monate Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts genutzt. Von diesen nutzen etwa acht Millionen Menschen diese Formate täglich. Laut Audible ist die zunehmende Verfügbarkeit von Audio-Inhalten auf mobilen Geräten ein wesentlicher Treiber für diese steigende Nutzung. Tatsächlich geben 59 % der Hörer an, dass sie Audioinhalte über ihr Smartphone oder Tablet konsumieren. So kann ein Buch auch im Auto oder im öffentlichen Verkehr gehört werden. Dies markiert einen bedeutsamen Wendepunkt für das gesprochene Wort, da die digitale Nutzung erstmals die Nutzung von CDs (32 %) übersteigt.

Noch deutlicher wird das Bild im Hörkompass 2020: In Deutschland erfreuen sich Hörbücher, Hörspiele und Podcasts erneut grösserer Beliebtheit und Bücher werden zunehmend gehört. Im Vergleich zum Vorjahr wird allein in diesem Jahr ein Anstieg von 13 % an Audiobegeisterten verzeichnet, was ein deutliches Wachstum darstellt. Das “gesprochene Wort” erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Infografik des Hörkompass 2020 verdeutlicht zudem, dass CDs ihre besten Tage bereits hinter sich haben und Tablets sowie Smartphones als bevorzugte Hörmedien die Nase vorn haben. So können Geschichten von Reisen, Mord, Liebe oder Abenteuern immer und überall konsumiert werden und das Eintauchen in fremde Welten gelingt auch unterwegs.

Weitere Infos: Alles zum Thema Hörbuch und Hörspiel.