Ohne Synchronsprecher wäre die Auswahl an Filmen, Serien, Werbungen, Podcasts, Vlogs, etc. sehr eingeschränkt. Viele Inhalte werden in englisch oder einer anderen Sprache von nativen Sprechern aufgenommen. Erst durch Sprecher, die die deutsche Übersetzung einsprechen, wird dieser Content zugänglich gemacht für den DACH Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Das ist auch der Grund, warum es in der Schweiz diverse Agenturen und Sprecher Castings gibt.
Die Stimme des deutschen Synchronsprechers muss zum originalen Schauspieler und seinem Charakter passen. Nur so fühlt sich der Content echt an. Ist dies nicht der Fall, stört die Synchronisation und die deutsche Stimme die ganze Szene, wodurch der Film künstlich und unnatürlich wirkt.
Bei der Auswahl gibt es diverse Kriterien zu beachten:
- Braucht es eine Sprecherin oder einen Sprecher?
- Welches Spielalter hat der Charakter im Werbespot oder Film?
- Welche Charakteristik muss die deutsche Synchronstimme mitbringen? Ist die Stimme laut, aufgeregt, nasal, etc.?
- Gibt es weitere wichtige Merkmale der Figur? Muss der Sprecher beispielsweise lispeln oder krank klingen?
- Muss die Synchronstimme schweizerisch sein? einen Dialekt sprechen? Hochdeutsch mit breitem Akzent sprechen?
Diese Dinge müssen beim Casting abgesprochen werden, damit der Sprecher sein Repertoire zeigen kann. Professionelle Sprecher sind in der Lage, in verschieden Rollen zu schlüpfen und bei jeder Aufnahme ganz anders zu klingen.
Bekannte Sprecher mit bekannten Stimmen bringen Vor- und Nachteile mit. Wenn die Zuschauer und Zuhörer eine deutsche Synchronstimme wieder erkennen, bringen sie das sofort mit dem letzten Charakter des Sprechers in Zusammenhang. Wenn sie ihn also bereits in einem Hörspiel, als Voice Over oder in deiner Serie gehört haben, kann dies gute Sympathie oder Antipathie hervorrufen – abhängig, welchen Charakter der Sprecher beim letzten Projekt gesprochen hat.
In der Schweiz konsumieren wir viele Deutsche Inhalte aus den umliegenden Nachbarländern. Schon als Kind schauen wir Deutsch synchronisierte Filme, TV-Serien und andere Produktionen. Abgesehen von Nachrichten, Radio und speziellen Inhalten für Kindern, gewöhnen wir uns sehr schnell an die Deutsche Sprache. Braucht es also überhaupt Off-Sprecher und andere professionelle Sprecher in Schweizerdeutsch?
Der Trend geht in die Richtung, dass immer wieder vermehrt Schweizerdeutsche Inhalte produziert werden. Dabei geht es einerseits um Hörbücher & Hörspiel, Imagefilme und Podcasts. Andererseits betrifft dieser Trend jedoch auch die Synchron-Branche. Gerade Kinderfilme und Kinderserien werden immer häufiger in Schweizer Dialekten überarbeitet und produziert. Jedoch auch im Bereich TV-Werbung werden sehr viele ausländisch Produzierten Filme in den Dialekt übersetzt.
Professionelle Stimmen und Synchronsprecher sind also auch hier immer wieder gefragt. Echt und authentisch sollen sie mit ihren Sprachaufnahmen Bewegtbild in die Schweizer Sprache holen. Aus diesem Grund gibt es auch diverse Ausbildungen, Agenturen, Castings und Tonstudios, die sich in der Schweiz auf Dialekte spezialisiert haben und die entsprechende Erfahrung mitbringen.
Viele Synchronsprecherinnen und Synchronsprecher, die den Beruf professionell ausüben, haben nicht zwingend eine gezielte Ausbildung in Synchron gemacht. Oftmals sind es Schauspieler:innen, Sänger:innen oder Musical-Darsteller:innen. Diese Berufsgruppen arbeiten viel mit ihrer Stimme. Mit diesem grossen Know-How und der entsprechenden Erfahrung, ist der Weg in die Synchronisation dann kurz.
Aktuell gibt es in der Schweiz noch wenige Ausbildungsstätten, die unter anderem das Wissen und Handwerk in Synchronisation vermitteln. Die wohl bekanntesten sind die Speech Academy und die Sprecher Akademie.