Hörprobe Berndeutsch – dein Sprecher mit Schweizer Dialekt
Hier Findest du ein Hörbeispiel von mir in meinem Schweizerdeutschen Dialekt “Berndeutsch”. Beim Sprechen ist es besonders wichtig, in die Emotion gehen zu können, echt und authentisch zu klingen. In meinem Dialekt gelingt mir das besonders gut.
Für das Schweizerdeutsche Hörbeispiel habe ich einen Text von Pedro Lenz gewählt. In seiner Kolumne “Gschichte vo hie und hütt” geht er auf ein fiktionales Treffen mit anderen Menschen ein, die etwas gemeinsam haben: ihr Sternzeichen.
Aus „Gschichte vo hie und hütt“ von Pedro Lenz. Erschienen ist die Kolumne in der Schweizer Illustrierte.
Als Ur-Berner freue ich mich immer über Projekte in meiner angestammten Muttersprache Berndeutsch. Meine Stimme klingt gleich ganz anders, als im Hochdeutsch. Besonders als Off-Sprecher und Voice-over ist es wichtig, dass der Dialekt zum Produkt passt. Und gerade bei Mundart sind die Schweizer heikel: Berndeutsch strahlt etwas grundsätzlich anderes aus, als andere Schweizerdeutsch. Und schon innerhalb des Kantons gibt es grundsätzliche Unterschiede; die Menschen aus dem Berner Oberland vermitteln ein anderes Gefühl als diejenigen aus der Stadt Bern.
Dialekte der Schweiz – Schweizer Sprecher für dein Projekt
Schweizer Dialekte – Wallis, Bern, Zürich und Co.
Die Schweiz bietet eine wahnsinnige Vielfalt und Dialekten und sprachlichen Ausprägungen. Schweizerdeutsch ist nicht gleich Schweizerdeutsch. Nicht nur beim Sprechen, auch beim Schreiben unterscheidet sich Berndeutsch zum Beispiel massgeblich vom Zürichdeutsch und weiteren Schweizerdeutsch.
Zudem gibt es nicht nur die deutsche Schweiz: Auch das Schweizer Französisch und Italienisch unterscheidet sich teilweise stark von den Standardsprachen. Ebenfalls gibt es in der Westschweiz und im Tessin unterschiedliche Ausprägungen der Sprache, welche ebenfalls zu den Schweizer Dialekten zählen. Auch wenn die Schweiz klein ist; sprachlich gesehen bietet sie eine grosse Vielfalt.
Schweizer Mundart Sprecher – Echt professionell im Dialekt
Sprecher beherrschen ihre Sprache. Dazu zählt auch Schweizerdeutsch. Man darf nicht unterschätzen, dass Schweizerdeutsch und jeder Dialekt wie eine eigene Sprache erlernt und rübergebracht werden muss. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, einen native Speaker für sein Projekt zu suchen. Nur so wirkt die gesprochene Sprache dann auch wirklich echt. Schweizerdeutsche Sprecher sind oftmals in der Lage, sich mehrere Dialekte anzueignen.
Berndeutsch – Sympathie hören
Nicht nur Berner, sondern auch andere Schweizer:innen bestätigen immer wieder, dass der Berner Dialekt sympathisch, ruhig und vertrauenswürdig wirkt. Aus diesem Grund werden Berner Stimmen oft gewählt, auch wenn die Zielgruppe über die kantonalen Grenzen hinausgeht. Berndeutsch ist also oft die Lösung, wenn Schweizerdeutsch gesucht wird.
Schweizer Hochdeutsch – Lokales zählt auch beim Sprechen
Auch bei vielen Hochdeutschen Projekten, wie Imagefilmen, Hörbüchern oder E-Learnings, werden Schweizer Sprecher gebucht. Das Hochdeutsch professioneller Sprecher ist zwar kaum noch von Deutschen Sprechern zu unterscheiden, jedoch wird das oft gar nicht verlangt. Viele Kundinnen und Kunden aus der Schweiz wünschen sich einen Deutschschweizer, dem man seine Herkunft – zumindest leicht – anhört.
Die Deutsche Sprache wird in der Schweiz anders als in Deutschland oder in Österreich gesprochen. Im Gegensatz zu einem lupenreinen Hochdeutsch, wird im Schweizerischen Hochdeutsch beispielsweise anders betont. Ein Wort wird auf der anderen Silbe betont als im Hochdeutsch, aber auch der ganze Satz wird mit einer anderen Tonalität und einem anderen Singsang wiedergegeben.